Kategorie: Das JOURNAL der Werkstatt Baukultur

  • Bonner Kommunalwahl: Das Thema Baukultur

    „Guter Rat ist teuer“ titelt gerade das Bonner Stadtmagazin „Schnüss“: Die Kommunalwahl steht vor der Tür und bei der Frage, wo man sein Kreuz macht, spielen für die Wahlberechtigten in Bonn ganz unterschiedliche Themen eine Rolle. Uns liegt seit dem Beginn unserer Arbeit im Jahr 2011 der Denkmalschutz am Herzen, die Architektur der Nachkriegsmoderne sowie […] Read more

  • Kirchen, Häuser und Stadtbausteine: Ein Nachruf auf Gottfried Böhm

    Über Gottfried Böhm ist viel geschrieben worden, zu seinem 100. Geburtstag und jetzt nach seinem Tod: Über seine Originalität (Schöpfer von Architekturikonen!), seine Produktivität (wenn wir uns nicht verzählt haben: 69 Kirchenbauten!) seine Bescheidenheit (“Ich spreche am liebsten mit dem Zeichenstift”, sagte er der ZEIT vor 10 Jahren). Was kann man also noch sagen über […] Read more

  • Rückblick: Tag des offenen Denkmals 2019

      Am 8. September war es in diesem Jahr schon kühl und herbstlich, aber dennoch können wir sagen: Der Tag des offenen Denkmals, der am vergangenen Sonntag stattgefunden hat, war wieder ein Erfolg und hat in Bonn zahlreiche schöne Begegnungen mit Baudenkmälern und engagierten Menschen ermöglicht. Viele der 63 Programmpunkte waren sehr gut besucht. Stadtführer […] Read more

  • Für den Erhalt der Gebäude des Theaters Bonn – Denkmalschutz der Stadthalle Bad Godesberg respektieren

    Die „Gemeinsame Stellungnahme“, die wir hier wiedergeben, wurde initiiert vom Regionalverband Bonn/Rhein-Sieg/Ahr im Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., Mitunterzeichner sind Bürger.Bad.Godesberg e.V., Rettet die Amerikanische Siedlung Plittersdorf e.V. und die Werkstatt Baukultur Bonn. Der Text wurde vorgestellt am 1. Oktober 2018 im Rahmen des Bonner Baukultur-Salons Nr. 6 im Trinkpavillon an der Stadthalle Bad […] Read more

  • Lust auf Mehr

    Wünschen ist erlaubt, das steht außer Frage. Auch der Wunsch nach einem brandneuen Spaßbad in Bonn ist zunächst einmal legitim, nicht wenige in Bonn hielten die Idee für reizvoll. Eine Mehrheit der Bonnerinnen und Bonner hat im Bürgerentscheid die Planung für das sogenannte „Wasserlandbad“ in Dottendorf jetzt gestoppt. Wir finden: Es war eine gute Entscheidung. […] Read more

  • Die Aufhebung des einheitlichen Niveaus

      Bald ist es endlich weg, das „größte Bonner Schmuddeleck“: Der Bahnhofsvorplatz in Gestalt des „Bonner Lochs“ ist drauf und dran, endgültig zu verschwinden – dabei hätte man ihn nur nutzen müssen. Eine kleine Geschichte eines großen Missverständnisses. Kennen Sie die „Waschmaschine“ in Berlins Mitte? Richtig, so nennt man das würfelförmige Bundeskanzleramt mit dem runden […] Read more

  • Wo Stadtluft wirklich etwas freier macht

      Versuchen Sie es doch einmal mit einem Experiment: Fragen Sie jemand im Bekanntenkreis, ob er oder sie sich vorstellen könnte, in eine Siedlung zu ziehen, die 1951 errichtet worden ist. Wahrscheinlich wird die Antwort von hochgezogenen Augenbrauen begeleitet sein: Freiwillig in ein Wohnsilo aus den Nachkriegsjahren? Das ist doch sicher alles schnell und billig […] Read more