Die Aufhebung des einheitlichen Niveaus

Ein letzter Blick: Jetzt ist es wirklich nicht mehr schön…

 

Bald ist es endlich weg, das „größte Bonner Schmuddeleck“: Der Bahnhofsvorplatz in Gestalt des „Bonner Lochs“ ist drauf und dran, endgültig zu verschwinden – dabei hätte man ihn nur nutzen müssen. Eine kleine Geschichte eines großen Missverständnisses.

Kennen Sie die „Waschmaschine“ in Berlins Mitte? Richtig, so nennt man das würfelförmige Bundeskanzleramt mit dem runden Glasfassaden-Einschnitt in der Front. Oder den „Maiskolben“ in Augsburg? Ein zylinderförmiges Hochhaus, dessen umlaufende Balkone manche an das körnige Gemüse erinnern. Und in Bonn? Dort klafft ein „Loch“. Es war einmal ein Bahnhofsvorplatz, ist als solcher aber nicht wirklich akzeptiert worden. Wie kam es eigentlich dazu?

Um unterirdisch vor dem Hauptbahnhof die künftige Stadtbahnhaltestelle anlegen zu können, war ab 1971 eine Schneise in die gründerzeitliche Baubauung geschlagen worden. Als die U-Bahn fertig war, musste die Lücke wieder geschlossen werden. Der Stadtplaner Friedrich Spengelin entwarf mit Kollegen dafür eine „Überbauung“ im Süden und eine später nicht mehr realisierte im Norden, wo heute ein Parkplatz ist. Dazwischen aber lag das Herzstück der Planung: Ein terrassierter Platz, der einerseits den Abstieg zur U-Bahn ermöglichen, andererseits aber ein neu gewonnenes Stück Stadt werden sollte.

Als „Eingangsraum“ der Stadt wurde das Ganze im April 1979 fertiggestellt, pünktlich zur Bundesgartenschau in Bonn. Entsprechend grün war es auch in den Beeten auf dem Bahnhofsvorplatz, nebenan auf dem Nordfeld stand das „Diatope“ des Komponisten und Architekten Iannis Xenakis, ein damals bahnbrechendes Multimedia-Projekt. Als nach einigen Jahren die ersten Abnutzungserscheinungen an der Platzanlage auftraten und Reparaturen nötig wurden, begann stattdessen der Rückbau. Im Brunnen sprudelte kein Wasser mehr, die pavillonartigen Gerüstkonstruktionen, die dem Platz nach Norden hin eine Form gaben, wurden nach und nach entfernt, hölzerne Sitzbänke auf den Terrassen (lesen Sie hier auch: Sitzen im Bonner Loch) abmontiert. Das „Loch“, wie wir es heute kennen, ist der Endpunkt dieser Entwicklung.

Putzen und benutzen: WERKSTATT @ Bonner Loch im August 2012

Trotzdem war der Name „Bonner Loch“ damals sofort in der Welt, sogar schon vor der Einweihung der Anlage. Wenn Architektur mit Spitznamen belegt wird – das zeigen auch die eingangs genannten Beispiele – hat das fast immer mit Abweichungen vom Erwartbaren zu tun. Irgendeine Schachtel im Gewerbegebiet – oder auch das „InterCityHotel“ hinter dem Bonner Hauptbahnhof – bekommt normalerweise keinen Spitznamen. Es muss schon etwas da sein, woran sich man sich reiben kann. Eines der ältesten geläufigen Beispiele steht seit 1911 am Wiener Michaelerplatz: Der kämpferische Reformarchitekt Adolf Loos hatte hier ein Gebäude errichtet, das ohne die damals gängigen schmückenden Giebel über den Fenstern auskam. In Wien sprach man fürderhin vom „Haus ohne Augenbrauen“.

Auch Spengelins Bonner „Loch“ brach mit den Erwartungen: Mitten im Stadtzentrum tat sich plötzlich eine Art Landschaft auf, das einheitliche Niveau der Straßen wurde aufgehoben. Vielleicht hätte man erst lernen müssen, dieses Terrain wirklich zu benutzen. Die Konzerte des „Bonner Sommers“ auf dem Bahnhofsvorplatz zum Beispiel, die es zuletzt 2010 noch einmal gegeben hatte, waren eine gute Übung darin. Doch alles in allem war die Bezeichnung „Loch“ eine selbsterfüllende Prophezeiung: Der Name, den man dem Bahnhofsvorplatz gab, nahm dessen Zukunft vorweg. Nach den „Kölner Ereignissen“ in der Silvesternacht 2015 kann man ohnehin den Eindruck gewinnen, zweckfreier öffentlicher Raum werde heute oft eher als Problem angesehen. Die Konsequenz lautet: Es gibt Kriminalität auf dem Bahnhofsvorplatz? Dann lasst ihn uns abschaffen!

Heutige Planer überlegen sich gerne selbst wohlklingende Namen für ihre Vorhaben – die „Welle“ oder der „Diamant“, die anstelle der Beethovenhalle einmal das Rheinufer zieren sollten, lassen grüßen. Das Projekt von „die developer“, das am Bahnvorplatz bald fix und fertig hingestellt werden soll, heißt „Urban Soul“. Worin dessen „Seele“ besteht, beschreibt das Unternehmen selbst im schönsten Immobilien-Sprech (Wieviele „Buzzwords“ kriegen wir in einen Satz?) wie folgt: „Das Konzept zielt auf eine nachhaltige, ganztägig lebendige und stets vermietbare Lösung in einer Bonner Top-Lage ab.“ Das Gebäude, mit dem der Bahnhofsvorplatz überbaut wird – wie weit, darüber gab es im Stadtrat zuletzt noch einige Verwirrung – nennt sich „Lifestyle House“.

Eine Bühne in der Stadt: Führung der Werkstatt am Bahnhofsvorplatz

Noch einmal eine Rückblende: Was hatte Friedrich Spengelin Mitte der siebziger Jahre im Sinn? Er wollte den Bonner Bahnhofvorplatz zu einem „öffentlichen Begegnungsraum“ werden lassen, der „gezielte und spontane Kommunikation“ ermöglichen und eine „unverwechselbare“ Charakteristik aufweisen sollte. Dafür gab es gab sogar die Idee eines Lichtspiels, mit dem der Platz zu bestimmten Zeiten, „vergleichbar den Glockenspielen in Holland“, eine besondere Attraktion erhalten sollte. Der „Klanggrund“ mit der 2010 entstandenen Sound-Installation des Österreichers Sam Auinger war ein später Nachfahre dieser Idee.

Die Bauzäune stehen jetzt schon. In Kürze wird das „Bonner Loch“ endgültig verschwunden sein, eine Kuriosität aus den Tagen der Bundeshauptstadt, an die sich kaum noch jemand erinnert. Sollten dann doch noch einmal Fragen aufkommen, was denn dieses „Loch“ eigentlich war, wird die Antwort lauten müssen: Es war eine Chance, die nicht genutzt wurde. Sie wird so schnell nicht wiederkommen.

[zuerst erschienen in Schnüss. Das Bonner Stadtmagazin, Ausgabe 05/2016]