Instagram: @werkstattbaukulturbonn

E-Mail: info(at)baukultur-bonn.de

Samstag, 15. Juli 2017, 09:30- 17:30 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine Veranstaltung der Werkstatt Baukultur Bonn

in Zusammenarbeit mit

Dünenfüchse Bonn Tannenbusch e.V.
Rettet die Amerikanische Siedlung Plittersdorf e.V.
Mieterinitiative HiCoG-Siedlung Muffendorf
Bewohnern und Freunden der Reutersiedlung

 

 

Die Idee

 

Bonn um 1950 | Die provisorische Hauptstadt gibt sich und der jungen Bundesrepublik ein neues Gesicht. In kurzer Zeit wird viel gebaut: Hans Schwippert gestaltet das Bundeshaus, Kasernen werden zu Ministerien, Botschaften siedeln sich an. Vor allem entsteht auch eine Reihe von Siedlungen, in denen die Verwaltung der Alliierten, bundesdeutsche Beamte und Menschen aus vielen anderen Ländern mit ihren Familien eine neue Heimat finden. Mit diesem einzigartigen Kulturerbe hat Bonn besondere Erinnerungsorte zu bieten, die es neu zu entdecken lohnt.

Unser Anliegen | Lesen Sie mehr zu den Motivationen, die die Werkstatt Baukultur und ihre Partner verbinden, im JOURNAL: „Wo Stadtluft wirklich etwas freier macht„.

Das Programm

 

Viel zu sehen | Vier bedeutende Siedlungen werden mit Rundgängen und Begleitprogramm vorgestellt. Dabei kommen die Menschen zu Wort, die dort leben und sich engagieren. Städtebau, Architektur und Landschaftsgestaltung werden ebenso erläutert wie aktuelle Herausforderungen. Auch Aspekte des Denkmalschutzes und der behutsamen Weiterentwicklung solcher Siedlungen sind Thema.

 

Wohnen im Landschaftspark | Am Zielpunkt in Tannenbusch erwarten Sie nach dem Rundgang nicht nur eine Stärkung und gute Gespräche. Hier gibt es auch eine Ausstellung zur Geschichte der HiCoG-Siedlung Muffendorf zu sehen: „Wohnen im Landschaftspark – zur Geschichte der jungen BRD. Architektur und Natur in der HiCoG-Siedlung Muffendorf“. Wer das Thema Architektur in der Bundeshauptstadt vertiefen will, kann sich am Büchertisch umsehen.

 

 

 

 

Ihr Tag

 

–  Zum Öffnen des Fahrrad-Routenplaners hier klicken –

Von Süd nach Nord… | Von morgens bis nachmittags stellen sich die Siedlungen im Zwei-Stunden-Takt vor. Dabei bewegen wir uns vom Bonner Süden in den Norden. Gäste können jederzeit in das Programm einsteigen, von Anfang bis Ende oder dort, wo sie gerade Lust haben. Von Station zu Station bewegen sich die Gäste selbständig (z.B. mit dem ÖPNV) oder schließen sich unserer Fahrradgruppe an.

 

…mit dem ÖPNV | Von Muffendorf nach Plittersdorf
Bus 610 und 611 zu den Bushaltestellen Steubenring (Linie 611) und Kennedyallee (Linien 610, 611, 631), Fußweg von Haltestelle Steubenring zum Treffpunkt 5 Minuten, von Haltestelle Kennedyallee 8 Minuten

Von Plittersdorf zur Reutersiedlung
Bus 610 oder 611 bis Bundeskanzlerplatz, von dort 14 Minuten Fußweg zum Treffpunkt; oder Bus 631 bis Eduard-Otto-Straße, dort umsteigen in Straßenbahn 61 oder 62, bis Rittershausstraße

Von der Reutersiedlung nach Tannenbusch
Straßenbahn 61 oder 62 bis Hbf, dort umsteigen in die 16 (U-Bahn) bis Tannenbusch Süd, Fußweg zum Treffpunkt ca. 9 Min.

 

Sonst noch wichtig | Der Beginn „ab 9:30 Uhr“ in Muffendorf bedeutet, dass wir ab diesem Zeitpunkt mit Informationen zum Tag vor Ort sind und das Eintreffen der Teilnehmer abwarten. Gegen 10 Uhr beginnt dann der Rundgang. Die Rundgänge sind jeweils auf knapp über eine Stunde begrenzt. Es bleibt also genug Zeit für den Ortswechsel und ein paar ruhige Minuten zwischendurch. WC-Benutzung wird vor Ort teilweise möglich sein.

 

 

Führungen

Publikationen

Projekte


Wonder – A WordPress Block theme by YITH